Liebe
Schulfreundinnen, liebe Schulfreunde,
mit
Günter Löck, der unsere Mittelschule von Ostern 1946 bis
Ostern 1951 besuchte, wurde Nordkehdingen "mobil".
Seine
Nach-Schulgeschichte jetzt in der Rubrik >Wo sie blieben, was
sie wurden<:
Im
Nachrichtenblatt des Vereins ehemaliger Schüler unserer Mittelschule
gab es in den Ausgaben seit Frühjahr 1958 diese Rubrik:
Diese
Rubrik soll hier auf unserer Internetseite, so gut es geht und so
lange es Quellen dafür gibt, weitergeführt werden. Selbstverständlich
unter strenger Beachtung heutzutage geltender Datenschutzverordnungen
und immer mit Zustimmung ggf. in Beziehung einer stehenden Familie
hier auf unserer Internetseite weitergeführt.
1925
beendete Julius Hinsch aus Neuland unsere Schule.. und hatte danach
einen weiteren bemerkenswerten Lebensweg...
1951
ging Günter Löck ab. Er wurde nach seiner Lehrzeit dann
Fahrlehrer und durch ihn wurden wir Automobilaktive-Kedingen. Mehr...
Rauchen
in der Schule?
In
"unserer" Zeit der 1960er Jahre ein heißes Thema.
Unser zupackender und immer sehr praktisch veranlagter Rektor Rudolf
Meyer hatte die Lösung: ein Raucherzimmer muss her! Wo? Später
(1989) war das Thema Rauchen noch immer Thema. Offenbar aber unter
einem eher gesellschaftspolitischem Thema: nämlich Gesundheit
und Verführung durch Tabak-Industrie. In
der Informationsseite über unsere damalige Hauswirtschaftslehrerin
Erika Wallner findet ihr Rudi Meyer's praktische Lösung zu Rauchen
in "seiner" Schule... ...und einen Link auf Ergebnis
der 1989er Umfrage Rauchen.
Korrekturen
in unseren Aufsätzen und Schularbeiten wurden von unseren Lehrerinnen
und Lehrern "traditionell" in roter Schrift vermerkt. Eine
Korrektur gibt es auch zu den Anmerkungen über unsere Lehrerin
Renate Guder (Französisch).
Aus unserer
eigenen Erfahrung wissen wir, dass Bücher eine wichtige Grundlage
waren, Wissen zu sammeln, Spaß am Lesen zu haben und neue Gedanken
aufzunehmen.
In
unserer Schulheimat gibt es drei Gemeindebibliotheken, deren Leiter*innen
sich stark dafür einsetzen, dass die Bücher allen nützen.
Im Moment sind die Bibliotheken leider noch geschlossen. Aber "nach
Corona" wird es wieder voll losgehen mit den persönlichen
Besuchern von Leseratten.
Die
Gemeindebücherei in Freiburg bietet einen ganz speziellen Service
an: alle Bücher können in deren Online-Katalog gefunden
und angesehen werden.