Liebe
Schulfreundinnen, liebe Schulfreunde,
...
...war
ein ereignisreiches Jahr es war das Jahr der Revolution in
der Alltagskommunikation:
Die
1870 in Deutschland eingeführte "Correspondenzkarte"
erhält 1872 offiziell die Bezeichnung Postkarte.
Das
Neue der Postkarte war, dass man frei schreiben konnte, und nicht
jeder war ja in der Lage, große Briefe zu schreiben, und man hat diese
Erleichterung gesehen, dass man einfach kurze Nachrichten schreiben
konnte, dass man Grüße schreiben konnte, dass man im wirtschaftlichen
Bereich dann das nutzen könnte für Bestellungen oder für terminliche
Absprachen, und dass die Postkarten schon mit einem Briefmarken-Eindruck
hergestellt wurden. Kurz gesagt: die Postkarte war die WhatsApp unserer
Urgroßeltern.
Das
Motorschiff «Mocambo» wird 1872 in Hamburg zu Wasser gelassen
und tuckert noch heute nach 150 Jahren über unseren Heimatfluss
Oste.
Kurse
deutscher Aktien waren 1872 auf Höhenflug und verdoppelten sich.
Blick
auf das Handelsparkett der Hamburger Börse.
In
Stade ging die Saline 1872 in Betrieb. Der Salzgehalt der Sole unter
Stade hatte einen Salzgehalt von 27 Prozent. In den ersten Jahren
gab es vier Siedehäuser. Es wurden 15 500 Tonnen Salz gefördert.
In
Freiburg begann die Rector Schule 1872 unsere spätere
Mittelschule als «Gehobene Schule» mit 68 Schülern
ihre Arbeit.
Das
Gründungsjahr 1872 wird am 8. und 9. Juli mit einer großen
Feier in Freiburg (Elbe) gewürdigt und gefeiert.
Die
offizielle Einladung zur Feier anlässlich des Jubiläums
erseht ihr durch Klick auf das obige Bild oder durch Klick auf diese
Zeile...
...ein
Blick zurück auf unser Klassentreffen am 30. April 2022 durch
Klick auf das Bild oder auf diese Zeile...
Anmeldung
zum Schul-Jubiläumstag 8. Juli 2022 jetzt noch etwas einfacher:
Auf
der Internetseite der "GOBS Nordkehdingen" ist jetzt eine
Anmeldeseite eingebaut worden. Dort bitte nach unten scrollen und
dann das Formular ausfüllen ... und ab geht die Anmeldung an
das Sekretariat unserer Schule.
Durch
Klick auf diese Zeile erreicht ihr das Anmeldeformular der GOBS.
Noch
Fragen zum Ablauf Schuljubiläum?
Ja,
hier gern beantwortet:
"Ich
bin von meiner Schule in Freiburg vor dem offiziellen Abgangsjahr
abgegangen. In der Anmeldung zum Jubiläum wird aber das Abgangsjahr
erbeten. Was soll ich als Abgangsjahr einsetzen?".
Die
Angabe des Abgangsjahrs wird dafür genutzt, damit Sie bei der Feier
ab 8. Juli dann mit am Tisch Ihrer damaligen Klassenfreundinnen/Klassenfreunde
zu sitzen kommen. Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung einfach
das Jahr ein, an dem Sie "regulär" mit Ihren damaligen Klassenfreudinnen/Klassenfreunden
abgegangen wären.
Noch
Fragen zum Ablauf Schuljubiläum?
"Ist
die Feier so feierlich, dass ich mich sehr feierlich kleiden muss?"
Die
Jubiläumsfeier wird sehr schön werden, wenn Sie in "normaler"
Kleidung teilnehmen also: in der Kleidung in der Sie sich
wohlfühlen.
Neu-Deutsch "es gibt keinen Dress-Code".
Alt-Deutsch "es gibt keine formelle Anzugsordnung".
Noch
Fragen zum Ablauf Schuljubiläum?
"Wie
wird der Schuljubiläumstag, Freitag, 8. Juli 2022, gestaltet?"
Freitag
ist der "Feiertag"
zum Jubiläum.
Einlass zur Teilnahme der Feier-
und zugleich zum Treffen mit
ehemaligen Schul-, und Klassen-
freundinnen und -freunden ist
ab 18 Uhr.
Noch
Fragen zum Ablauf Schuljubiläum?
"Welches
sind die Jubiläumstage?"
Freitag,
8. Juli 2022
Sonnabend, 9. Juli 2022
Die
tägliche Rubrik >Noch Fragen zum Ablauf Schuljubiläum?<
wurde gestern unterbrochen und wird dann ab jetzt wieder fortgesetzt.
Der Grund für die kurze Unterbrechung ist hier zu ersehen:
"Oldtimer"
mit dem Oldtimer durch unsere Schulheimat Kehdingen das war das Motto
unseres Klassentreffens, Mittelschule-Beginnjahrgang 1959 / Abgangsjahr
1965.
Kehdingen
ist in dieser Jahreszeit und bei dem derzeitigen Wetter
w u n d e r s c h ö n. Da waren sich alle Schul-Oldtimer einig.
Nächstes
Klassentreffen Abgangsjahrgang 1965 ist der 30. April 2025.
Vorher
sehen wir uns dann noch an den Schul-Jubiläumstagen 8. und 9.
Juli 2022 im Schulzentrum Freiburg (Elbe).
Noch
Fragen zum Ablauf Schuljubiläum?
Ja,
hier gern beantwortet:
"Wo
genau soll das Jubiläum begangen werden?"
In
den Räumen des Schulzentrum
in Freiburg (Elbe).
Allwördener Straße 18-22
21729 Freiburg (Elbe).

...und
auf dem Gelände des Schulzentrums.
...da müssen wir hin zur Feier anlässlich des 150.
Schuljubiläums der Freiburger Schulen.
1872
wurde die "Rektorschule", unsere Mittelschule, gegründet.
Die Freiburger Schulen insgesamt sind noch älter. Das Gründungsdatum
1872 ist nun der Tag, auf eine wirklich bemerkenswerte "Schul-Zeit"
in Kehdingen zurück zu blicken. Das wird am 8. und 9. Juli 2022
unter dem Dach der GOBS Grund- & Oberschule im Schulzentrum Freiburg
(Elbe) gefeiert werden.
Und
da müssen wir hin...
Schule
und Unterricht wandelten sich
im Laufe der Zeit.
Lehrer
und Schule müssen mit der Zeit gehen. Lerninhalte und Vermittlung
dieser finden immer im "gesellschaftlichem Raum der aktuellen
Zeit statt". Das ist unserer Rektor-/Mittel-/Realschule wahrscheinlich
auch immer gelungen. Und deshalb kann sie jetzt als "GOBS"
Oberschule Nordkehdingen mit Fug und Recht das 150. Schuljubiläum
stolz feiern.
Feiertage
nutzen - zu einem erholsamen Spaziergang. Oder zum Lesen eines vergnüglichen
Textes, den Wilhelm Storm über das Vergnügen der Tanzstunde
schrieb:

"Am
Mittwochabend war die Tanzstunde. Ich hatte mir die lackierten Schuhe
mit Stahlschnallen und die neue Jacke erst im letzten Augenblick
von Schuster und Schneider herausgepocht und fand schon alles versammelt,
als ich in den Saal trat. Meine Kameraden standen am Fenster um
den alten Tanzmeister, der mit den Fingern auf seiner Geige klimperte
und dabei die Wünsche seiner jungen Scholaren entgegennahm.
Unsere Tänzerinnen gingen in Gruppen, die Arme ineinander verschränkt,
im Saale auf und ab."
Klingt
ziemlich vertraut, wenn ich an unsere Tanzstunden
bei Walter Liedke denke...

Frühling
im Süden - in Konstanz. Ganz so farbig und grün ist es in
unserer Schulheimat noch nicht. Am 30. April zu unserem Klassentreffen
wird der Frühling bei uns im Norden sicher auch schön mild
und bunt sein, wie schon jetzt bei unserer Klassenfreundin Gerhild,
früher Wischhafen, heute in Konstanz.
Liebe
Gerhild, wir bedanken uns für das wunderschöne Bild und
freuen uns sehr auf unser Klassentreffen.
Ein
schönes Osterfest schreibt und wünscht Dir und euch Claus.
Vor
50 Jahren waren wir, die Abgänger vor 1971, wahrscheinlich
nicht dabei bei der Feier zum 100jährigem Gründungsjubiläum
unserer Mittelschule/Realschule. Leider habe ich auch (noch) kein
schöneres Bild der damaligen Festansprache oder Feier als dieses:

Das
Stader Tageblatt hat damals einen Bericht über die Festansprachen
gedruckt. Durch
Klick auf das obige Bild oder auf diese Zeile ist der Artikel im pdf-Dateiformat
zu lesen.
Im Schulzentrum
Freiburg (Elbe) sind heutzutage unterschiedliche Schulformen konzentriert
beheimatet. Für uns "alte" Mittelschüler ist es
schwer zu durchblicken, in welchen "Zügen" den Kehdinger
Kindern Wissen vermittelt wird. [Es sei denn, unsere Kinder und Enkelkinder
besuch(t)en den Unterricht unter dem Dach des Schulzentrums]
Eines
ist für uns ALTE aber leicht zu verstehen: Klassenfahrten sind
für jede Schulform und vor allem für alle Highlights.
Und
so lesen wir im Reisebericht der 9. Klasse der Abteilung Hauptschule
1994:
"Um
... so sind wir duschen gegangen. Weil es nur eine Dusche auf dem
Gang gang gab, sie war für Mädchen und Jungen; also mussten
wir hintereinander duschen.
Nach
ersten Erkenntnissen war die Dusche ein Hochdruckreiniger."
Viele
Reiseberichte sind im Schularchiv vorhanden. Der älteste Reisebericht
ist von 1904.
Altbekannt
Geschmack ändert sich. Das war auch die Erfahrung unseres
Rektors Rudolf Meyer. Schon zu unserer Schulzeit lag den gut geführten
Schulen viel daran, dass ihre Schülerinnen und Schüler "klug"
ernährt wurden. Aber Geschmack ändert sich.
Wurden 1967 täglich in etwa 160 Flaschen 1/4 Liter Kakaotrunk getrunken,

so wechselte
der Geschmack ("der Trend") nach und nach zum Fruchtsaft.
1970
verdrängte dann der Fruchtsaft den Kakaotrunk.
...und
welchen Unterrichtsstoff nahmen wir vor 58 Jahren durch?
Dieses
Bild zeigt es.
Und
nach Klick auf's Bild oder
auf diese Seite ist dann die gesamte Seite aus unserem Klassenbuch
noch besser zu lesen...
Seiten
bei www.mittelschule.de mittels Begriffe oder Stichworte zu suchen
geht entweder durch die "Stichwort-Suche" auf www.mittelschule.de/suche.html
oder
sehr komfortabel auch mit den beiden Suchmaschinen GOOGLE und BING.
Eingabe
in beiden Suchmaschinen nach dieser Suchbegriffs-Vorgabe. Ein Beispiel
zum Finden aller Seiten bei www.mittelschule.de ,die z.B. den Begriff
Badeanstalt enthalten ist also:
badeanstalt site:mittelschule.de
Also
Eingabe dann bei...


Zwischen
site und mittelschule.de kein Leerzeichen eingeben.
Endlich
'mal wieder ein Klassentreffen:
Abgangsjahrgang 1965 trifft sich am Sonnabend, 30. April 2022,
in ihrer Schulheimat.
Wer
schon ein paar Tage früher anreist, der könnte am Freitag,
29. April 2022, im Kornspeicher Freiburg "unsere-Schulzeit- Beatles-Hits"
anhören. Mense und seine Band interpretieren die Klassiker der
Beatles.

Mehr
Info durch Klick auf das Bild von Mense oder auf diese Zeile...
"Nur
wer die Vergangenheit kennt hat eine Zukunft". Dieser
treffende Satz stammt von Wilhelm von Humboldt. Humboldt war preußischer
Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann. Als Bildungsreformer initiierte
er so in etwa um 1800 die Neuorganisation des Bildungswesens im Geiste
des Neuhumanismus, formte das nach ihm benannte humboldtsche Bildungsideal.
"Nur
wer die Vergangenheit kennt hat eine Zukunft". Deshalb sind
Gründungs- und Jubiläumsfeiern von Schulen so wichtig.
Im Archiv
unseres Schulzentrums Freiburg (Elbe) GOBS Nordkehdingen ist die mehr
als 150jährige Schulgeschichte unseres früheren Schulorts
aufbewahrt.
Schon
jetzt könnt ihr einen virtuellen Blick ins Archiv durch Klick
auf das Bild ganz oben oder auf diese Zeile tun.
So,
wie hier auf diesem Bild, wird der Erste Lehrer (damalige Bezeichnung
eines Schulleiters = Rektor) unserer Mittelschule nicht ausgesehen
haben. Erster Rektor unserer Schule wurde zu "Johannis 1874"*
der stud. theol. G. Dieterich aus Göttingen. Ein Bild
von ihm befindet sich nicht im Archiv. Der
Schriftverkehr des damaligen Schulvorstands mit der Schulaufsichtsbehörde
zwecks Anstellung des G. Dieterich ist jetzt im Dokumentenarchiv durch
Klick auf's Bild oder diese Zeile einsehbar.
*Und
wann ist Johannis? Johannis ist der 24. Juni.
Nach den
Osterferien könnten Klassenfahrten wieder möglich sein.
Die erforderlichen Schutzmaßnahmen sind in überaus schwer
zu kapierenden Verordnungen und Vorschriften festgelegt. Ob Klassenfahrten
für Lehrer in diesem Jahr angesichts der "Genehmigungsbürokratie"
aber wieder Spaß machen werden? Ich habe meine Zweifel...
Das
war in der "Vor-Corona-Zeit" anders. In den Jahren von 1970
bis 1997 gingen die Klassenreisen zu diesen Zielen:

Durch
Klick auf diese Zeile oder auf das obige Bild erfahrt ihr, wohin es
in den 1950er Jahren ging...
Lehrer,
Eltern und ganz besonders auch wir Ehemaligen können Stolz auf
Schülerinnen und Schüler der Grund- und Oberschule Nordkehdingen
(der Nachfolgeschule unserer Mittelschule) sein:

Das Foto wurde von Jörg Petersen aufgenommen.
Am Sonntag,
27. März, haben 80 Läufer und Läuferinnen unserer Schule
349 km in 1075 Runden zurückgelegt und wie wir auf dem obigen
Foto sehen mit mit großem Spaß auch Brezeln bei der Aktion
Nordkehdingen hilft verkauft. So kamen 2.738,65 € am Aktionstag-Ukraine-Hilfe
zusammen.
Vor
150 Jahren wussten die Bürger, Handwerker, Gutsbesitzer und Landwirte
unserer Schulheimat wie eine "höhere" Schule finanziert
werden musste mit ihrem eigenen Geld! Die Liste der Erstfinanzierung
der Rektorschule, spätere Mittelschule, ist im Archiv des GOBS-Schulzentrum
aufbewahrt worden.
Durch
Klick auf diese Zeile ist sie jetzt öffentlich einzusehen...

die
gesamte Grund- und Oberschule GOBS in unserem Mittelschulort Freiburg
(Elbe) hilft im Aktionstag
"Nordkehdingen hilft".
Unsere
GOBS macht beim Aktionstag mit und ist mit einen Sponsorenlauf und
einem Verkaufsstand dabei. Und zwar am
Sonntag, 27.03.2022 zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr
Zwischen Kornspeicher und Hafen.
Noch
genauere Informationen über den Sponsorenlauf gibt es durch Klick
auf diese Zeile...
Der
Krieg Russland's gegen die Ukraine hat den für unsere Generation
als sicher
angenommenen Frieden für Europa und für Deutschland
zerstört. |
Propaganda
und Lügen des russischen Machthabers unterscheiden sich nicht
von der Zeit des Hitler-Naziregime in Deutschland. |
Ein
Beweis für meine These gefällig?
Ja,
gern!
Hier der Eintrag in der Chronik der Schule in Freiburg-Esch:

|

...auf
dem Weg zum Klassentreffen nach mehr als einem halben Jahrhundert:
Abgangsklasse 1965 trifft sich am 30. April 2022. Mehr...
Hochwasser
in Kehdingen war für uns "normal"; speziell für
unsere Schulfreudinnen und Schulfreunde, die auf Krautsand wohnten.
Eine
ausgewachsene Sturmflut hatte es erstmals für uns im Kindesalter
(Sturmflut 1953 mit großen Verlusten in Holland) gegeben. Daran
erinnern sich ältere Mittelschüler noch gut.
Eine,
für unsere norddeutsche Küste dramatische Sturmflut zeichnete
sich vor 60 Jahren in den Tagen vor dem 16. Februar 1962 ab: 
Wetterkunde
war an unserer Schule ein Lernabschnitt im Physik-Unterricht.
Regierung:
Abteilung für Kirchen- und Schulwesen
Stade, den 31. März 1920
"Einer Anregung des Herrn Minister für Landwirtschaft, Domänen
und Forsten folgend ersuchen wir, die Schulunterhaltungspflichtigen,
namentlich der ländlichen Schulen Ihres Aufsichtskreises, sowie die
Lehrer und Lehrerinnen an diesen Schulen, erneut auf die Wichtigkeit
eines zweckmäßigen Unterrichts in der Wetterkunde sowie auf die Bedeutung
hinzuweisen, die der Uebung im Lesen der Wetterkarte für diesen Unterricht
zukommt. Die erforderlichen Wetterkarten würden von der Wetterdienststelle
in HAMBURG ZU BEZIEHEN SEIN: Um den Bezug zu verbilligen wird es sich
empfehlen, bei den Kreisbehörden dahin vorstellig zu werden, daß sie
einen Sammelbezug für alle Schulen eines Kreises einrichten".
gez. Retzlaff.
Im Archiv
unserer Mittelschule vorhanden:
Nach
dem Neubau unserer Schule stand auf unserem Schulhof diese Wetter-Aufzeichnungsstation.
Aber
die Zeichen des heranstürmenden Orkans und die kommende Sturmflut
war für uns Laien nicht erkennbar. Erste Warnungen seites des
offiziellen Wetteramtes soll es bereits am 15. Februar gegeben haben
- sie wurden an unserer Elbe noch "auf die leichte Schulter genommen".
Wahrscheinlich haben die Verantwortlichen in unserer Region auch gar
nichts von den Warnungen erfahren die heutigen modernen Kommunikationsmittel
waren noch nicht erfunden.
Mehr
über die schreckliche Flut und wie unsere Mittelschule und wir
selbst davon betroffen waren gibt es hier im
Sturmflut-Special
Kunst
= Musik = Kunst-am-Bau unserer neuen Mittelschule. Ja, wer hatte
das gewusst, dass sich unser Musiklehrer Robert
"Bobby" Schmidt so kreativ in die Gestaltung der Klinkerfassade
des Neubaus einbrachte: Notenlinien!
"Es
wäre doch schön, wenn in das Rot-klinker-Mauerwerk weiße
Klinker so eingebaut werden könnten, dass dadurch die fünf
stilisierten Notenlinien erkannt würden." Er setzte sich
beim Architekten mit seinem Wunsch durch.
An dieses
interessante Dateil erinnerte sich unser Ehemaliger Helmut Kuhlgatz,
wohnte damals zu seiner Mittelschulzeit in Allwörden; Abgangsjahrgang
1962.
Generationen
von ehemaligen Mittelschülern erinnern sich an den Kehdinger
Hof. Gaststätte, Saalbetrieb und Hotel für Kehdingen.
Über Jahrzehnte ein Schmuckstück in unserem Schulort Freiburg:
Hier
fanden für uns Schülerinnen und Schüler in den 1950er
und in den ersten zwei 1960er Jahren oftmals Filmvorführunge
statt, weil wir damals noch keine Aula in unserer Schule hatten:

Tanzlehrer
Walter Liedke brachte in seiner "Kindertanzschule" zehn-
bis zwölfjährigen Freiburger Kindern dort die ersten Schritte
auf dem Parkett bei.
Der
Kehdinger Hof ist nicht mehr... abgebrandt Anfang Januar 2022:

Jetzt
eintauchen in "die Tiefen" dieser Internetseiten durch Klick
auf dieses Bild:

ihr
findet durch die sich folgend öffnete FINDEseite, das war ihr
vielleicht noch nirgendwo anders über unsere Schule gelesen habt.
Auf
ein glückliches, gesundes, neugieriges neue Jahr: Euer Claus