Dies ist die Internetseite der Abschlussklassen
 • 1964
 • 1965
 • 1966
der Mittelschule Freiburg (Elbe)


"Unsere" Mittelschule
 
- so fing es an
...und so ging es weiter
- ...und tschüss
 
Schulheimat
- unsere Zeit
 
Unsere Lehrer
 
Unsere Bücher
 

Klassentreffen

 
Klassenfahrten
+ Wandertage
+ Reiseberichte
 
- Jahrgang 1958
- Jahrgang 1959
- Kontakt halten
- Abschied
 

Erinnert ihr euch noch?

 
Schulhistorie
- Bildarchiv
- Dokumente
 
Finden & Suchen
 
Impressum

 

 

Liebe Schulfreundinnen, liebe Schulfreunde,

ich bleibe noch beim Thema Kehdingen und unsere Schulheimat.


Erreichbarkeit per PKW und LKW ist für die wirtschaftliche positive Entwicklung unserer Schulheimat von überragender Bedeutung.

Deshalb ist es immer wieder bedauerlich, dass Ausbau und die damit etwas in die Nähe rückenden Autobahnanbindungen für Nord-Kehdingen weiter, weiter, weiter in die Ferne gerückt werden.

Die vor ein paar Tagen in der Industrie- und Handelskammer Stade geführte Diskussionsrunde zeigte das erneut ganz klar. Aus der IHK Pressenotiz:

...Die A 20 sei ... unentbehrlich, um die Bevölkerung wie die Unternehmen weiter zu versorgen.

... dass die Region Nordniedersachsen Gefahr laufe, uninteressant zu werden. Darum müsse der Bau der A 20 beschleunigt werden.

Dies sind Binsenwahrheiten, die die Menschen in Nordkehdingen seit Jahrzehnten präsentiert werden.

Auch die A26, die Nordkehdingen etwas besser mit den Autobahnen bei Hamburg verbinden sollte, endet kurz vor Hamburg im Nichts. Und das bleibt auch weitere Jahre auch so. Die Bild-Zeitung titelte einen Artikel über den Nichtanschluss mit "Behördenversagen".

Offenbar haben es Autobahnen bei uns hier im Norden auch keinerlei Planungsbeschleunigung bei den soeben beschlossenen Maßnahmen der Bundesregierung erfahren.


Auto-Mobilität ist für alle Menschen in unserer Schulheimat Nord-Kehdingen von übergroßer Bedeutung.

Das Thema Auto-Elektromobilität erhält größere Bedeutung.

Leider ist das öffentlich zugängliche Ladesäulennetz in Nord-Kehdingen (noch) sehr dünn.

• In Wischhafen gibt es zwei Ladepunkte beim Autohaus Karl Meyer, Stader Straße 55-63.
• In Drochtersen bei EWE, Sietwender Straße 23
• und auf der anderen Seite der Oste bei EWE in Cadenberge, Im Park 4.


Kehdingen und unsere Schulheimat-Orte sind für uns die Jugend gewesen. Aber wie das Leben so spielt, viele von uns sind in die Fremde gegangen.

Hier deshalb in der Navigationsspalte Schulheimat Unterpunkte, die zu unseren Schul-Wohnorten führen. Und berichten, wie es sich hier "in der jetzigen Zeit" gut leben lässt.

Klick 'mal drauf auf Schulheimat.

Über die neuen Unterseiten Schulheimat habt ihr dann auch Zugang zu Dokumenten, Chroniken, historischen Beschreibungen des Lebens in eurem Schulheimat-Ort...


Die "Macherinnen" und "Machern" unseres Schuljubiläum hatten eine Ehrung verdient - und sie auch finanziell verdient. Die finanzielle Ehrung erfolgte zwar nicht in persona für die so sehr engagierten Damen und Herren in unserem GOBS Schulzentrum - die Institution Schulzentrum erhielt aus der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Stade eine Finanzspritze für die Durchführung.

Hier die Preisträger im Eingangsbereich unserer Mittelschule. Wappenhalle von uns bezeichnet...

Ja, man muss schon sehr genau hinschauen, um die Konrektorin unserer GOBS Nordkehdingen zu erkennen. Deshalb hier das Bild mit Lupe:

So, da erkennt ihr Annika Böttcher besser...


Oh - wie schön ist unsere Schulheimat Kehdingen!, unter dieser Überschrift gibt es hier die Seite, die etwas über "unser" Nordkehdingen beschreibt.

Kehdingen und unsere Schulheimat-Orte sind für uns die Jugend gewesen. Aber wie das Leben so spielt, viele von uns sind in die Fremde gegangen.

Deshalb!...ich habe für unsere damaligen Wohnort aus der Seite Schulheim heraus jetzt individuelle "nostalgische" und aktuelle Informationen zusammengestellt.

Klick 'mal drauf auf Schulheimat.

Und dann habt ihr von dort aus Zugang zu Dokumenten, Chroniken, historischen Beschreibungen des Lebens in eurem Schulheimat-Ort...


Vor ein paar Tagen hatte ich hier bereits eine Notiz über die Neu-Besetzung der Rektorstelle der GOBS Nordkehdingen in Freiburg (Elbe) eingetragen. Siehe etwas weiter unten auf dieser Seite = bitte scrollen.

Heute hat das Stader Tageblatt einen ausführlicheren Artikel über Torben Zimpel, dem neuen GOBS-Rektor veröffentlicht. Artikel des Stader Tageblatts durch Klick auf diese Zeile lesen..

"Lehrerversorgung" ist auch für Torben Zimpel ein Thema. Bei 279 Schulkindern hat die GOBS 38 Lehrerinnen/Lehrer; plus noch 11 Lehrerinnen/Lehrer, die aber keinen! Unterricht geben, aber mit den Schulkindern arbeiten.

Als wir, die Abgangsjährgänge Mitte der 1960er Jahre, in der Freiburger Mittelschule die Bänke drückten hatte unsere Schule (Freiburger Grundschule war damals noch selbständig) 246 Schulkinder und 14 bis 15 Lehrerinnen/Lehrer.


Leider gibt es eine traurige Meldung:
Dieter Beckmann, früher Freiburg, ist vor ein paar Tagen verstorben. Er war unser Schulfreund im Abgangsjahrgang 1964 und wechselte ein paar Jahre vor der Mittleren Reife zum Athenaeum nach Stade. Wir trafen ihn zuletzt bei unserem Klassentreffen 2017. Dieter hätte im kommenden April seinen 75. Geburtstag feiern können.

 

 

 


Die GOBS Grund- und Oberschule im Schulzentrum Freiburg (Elbe) hat einen wieder einen Rektor.

Es ist Torben Zimpel. Er war stammt aus Hamburg, wohnt in Haddorf bei Stade und unterrichtete bisher an der Schule Am Dobrock in Cadenberge.

Während des letzten Jahres war Konrektorin Annika Böttcher die Chefin unser ehemaligen Mittelschule. Sie hatte die GOBS charmant und resolut durch die Klippen der Schulpolitik gesteuert.

Rektorin wollte Frau Böttcher aber nicht werden.

"Ich möchte gern Lehrerin sein - mit Schulstunden bei meinen Schülerinnen und Schülern aus Nordkehdingen; Verwaltung ist zwar wichtig, aber Lehrerstunden eben auch..."

Annika Böttcher wird weiterhin Konrektorin der GOBS Nordkehdingen sein.

 

 

 


Vor ein paar Tagen hatte ich bereits geplante Klassentreffen hier aufgeführt. Dabei war mir ein Fehler passiert. Deshalb hier nochmals die mir bisher bekannten Termine zu Klassentreffen.
(Dank an Erich, der mich auf meinen Fehler hinwies).

Darauf haben die "Ehemaligen" schon gewartet: auf Einladungen zu Klassentreffen. Klassentreffen sind nun nach dem Ende der aggressiven Corona-Krankheit wieder so gut wie gefahrlos möglich.

Zwei Ehemaligen-Klassentreffen sind schon fest geplant bzw. dazu wurde schon eingeladen:

Der Abgangsjahrgang Ostern 1961 will
am 13. Mai zusammenkommen.

Der Abgangsjahrgang Ostern 1964 kommt
am 11. Mai zusammen.

Der Abgangsjahrgang Ostern 1960 will
am 15. Juni zusammenkommen.


Unser Rektor Rudolf Meyer brachte sich in den Ort Flecken Freiburg voll ein - und gewann Einfluss zu Gunsten unserer Mittelschule...


Hier waren am Sonnabend, 25. Februar 2023 viele Kehdinger...

...beim Tag der Offenen Tür

mit diesem Spezial-Programm:


Schule in der Nazi-Zeit; eine schwierige Zeit für Schulkinder, Lehrer und Eltern.

Unsere Mittelschule war auch in der Nazi-Zeit darauf ausgerichtet, Wissen zu vermitteln.

1933 wurde von dem Theaterbegeisterten Rektor Erich Wewzow "seinen" Schülerinnen und Schülern vorgeschlagen gleich Anfang es nächsten Tagen das Theaterstück Wilhelm Tell aufzuführen = ein großer Erfolg unserer damaligen Schule.

Das Gesamtensemble Theateraufführung Wilhelm Tell 1934 in Freiburg (Elbe).

Bald schon änderten die Nazi-Gewaltigen ihre Einstellung zum Freiheitskampf der Schweizer. Noch 1935 hatten sie Wilhelm Tell für ihre Ideologie genutzt. Motto: "Wie ein Volk sich allmählich zum Freiheitskampf aufrafft, das erleben wir in der Rütliszene".

Bald, 1941, sollte das nicht mehr gelten. Die Beschäftigung mit Schiller's Wilhelm Tell wurde verboten.


Im Archiv unserer Mittelschule, heute GOBS in Freiburg (Elbe) gibt es viele ausgesprochene Raritäten und auch Kuriositäten. Eine Kuriosität ist ein Börsenbrief des Bankhauses Herzfeld, der seit 1879 im Archiv lagerte. Ob der damalige Rektor Rothert "Börsianer" war? Wer weiß...?

Der Börsenbrief im pdf-Dateiformat mit Schilderung der wirtschaftlichen Verhältnisse ist lesenswert. Gern anschauen durch Klick auf diese Zeile oder auf das obige Bild (Börsensaal der Hamburger Börse in damaliger Zeit).


Unser Klassen- und Schulfreund Bernd, früher Oederquart, Abgangsjahrgang 1965, hat Mitte 1961 im Unterricht zwei prima Fotografien mit seiner AGFA-Box gemacht. Hier sehen wir unseren Lehrer Alfred Schöning: Offensichtlich hatte Herr Schöning in dieser Unterrichtsstunde auch eine "wissenschaftliche" Hilfskraft. Wer könnte das gewesen sein?

Das zweite Foto aus unserem Unterricht in dem damals niegelnagelneuen Klassenraum hat Bernd von unserer Lehrerin Gundela Schroerschwarz aufgenommen: mit einem Blümchen, das wir ihr zu ihrer Vermählung mit Klaus-Dieter Richter.


na, ist denn schon wieder Schule? Ja, bald geht's wieder los. Auch hier mit Aktualisierungen. Oh! - muss das heuzutage nicht eher Updates heißen?

Fragen wir 'mal unsere Englischlehrerin Fräulein Karallus.

 

 
Aus Mittelschule wird Oberschule. Click!




Mittelschule Freiburg (Elbe) Altbau